Längst vorbei sind Zeiten, in denen die Geldanlage auf Sparbüchern oder Girokonten nennenswerte Renditen abwarf. Aktuell sehen sich Sparer in Österreich sowie im übrigen Europa einer gewaltigen Zinsflaute gegenübergestellt, die Kapitale schleichend vernichtet. Jetzt aktuelle Tagesgeld Zinsen im Januar 2025 für Österreich vergleichen und das beste Tagesgeldkonto mit hohen Sparzinsen wählen!
Denn aufgrund einer durchschnittlichen Inflationsrate in Österreich von im Schnitt 1,25 bis 2,00 Prozent pro Jahr und gleichzeitigen Nullzinsen wird Geld, welches auf Girokonten und Sparbüchern geparkt wird, mehr oder weniger entwertet.
Um diesem Mechanismus entgegenzuwirken, sollten Sie mit alternativen Sparprodukten wie zum Beispiel Tagesgeldkonten arbeiten, die eine sichere und solide Kapitalanlage zu passablen Zinssätzen ermöglichen.
Im Schnitt lässt sich damit der vorherrschenden Inflation ausgesprochen risikoarm entgegentreten. Für den Kapitalerhalt sowie als Ort, um die individuelle Sparrücklage für sich selbst und Ihre Familie unterzubringen, empfehlen wir Ihnen daher mittlerweile, auf Tagesgeldkonten als Sparbuchersatz zurückzugreifen.
Wie Sie nun ein Tagesgeldkonto bei einer Bank in Österreich eröffnen können und wie Sie unter den vielen Anbietern das aktuell beste Tagesgeldangebot ausfindig machen können, dazu halten wir im nun folgenden Artikel ein paar nützliche Informationen für Sie parat.
Bei einem Tagesgeldkonto handelt es sich um ein verzinstes Sparkonto, welche ohne eine festgelegte Laufzeit zwischen dem Kontoinhaber und dem jeweiligen Bankeninstitut vereinbart wird. Ein Tagesgeldkonto dient damit lediglich zur Geldanlage – über das Guthaben auf dem Tagesgeldkonto kann der Kontoinhaber jedoch täglich und in beliebiger Höhe verfügen.
Ähnlich wie Sichteinlagen auf Girokonten, sind auch Tagesgeldeinlagen täglich fällig und werden zu den von der Bank angebotenen Habenzinsen verzinst.
Diese werden von der Bank in der Regel einmal im Quartal neu festgesetzt. Tagesgeldkonten werden zudem als Guthabenkonto geführt und können nicht überzogen werden. Die Höhe der entsprechenden Tagesgeldzinsen richtet sich nach dem etwaigen Leitzins der Europäischen Zentralbank – dem sogenannten Hauptrefinanzierungszins.
Da Tagesgeldkonten ausschließlich in Form von Online-Konten angeboten werden, sind deren Verwaltungskosten auch deutlich niedriger, als die der Sparbücher, was zu höheren Erträgen zugunsten der Kontoinhaber führt.
Bedient wird ein Tagesgeldkonto immer über ein sogenanntes Referenzkonto, bei dem es sich um ein Girokonto handelt. Von diesem aus können Ein- oder Auszahlungen in Bezug auf das Tagesgeldkonto vorgenommen werden.
Tagesgeldkonten unterliegen – wie auch andere Anlageprodukte – der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (kurz: FMA), die die etwaigen Bankeninstitute hinter den Tagesgeldkonten reguliert.
Die als sehr streng geltende Aufsichtsbehörde stellt unter anderem sicher, dass das entsprechende Bankeninstitut sein Firmenvermögen stets getrennt von den etwaigen Kundeneinlagen bilanziert.
Weiterhin muss die betreffende Bank sicherstellen, dass Kundeneinlagen bis zu einer Höhe von mindestens 100.000 Euro per Einlagensicherung vor unschätzbaren Risiken wie zum Beispiel einer Bankeninsolvenz abgesichert sind.
Diese Einlagensicherung gilt damit pro Anleger und bezieht sich auf private sowie auf gewerbliche Anleger gleichermaßen. Zusätzliche Sicherheit bieten moderne TAN-Verfahren und Two-Factor-Authentification-Mechanismen, die vor Hackerangriffen schützen sollen. Tagesgeldkonten stellen damit insgesamt eine sehr sichere und seriöse Variante der Kapitalanlage dar und sind privaten und institutionellen Anlegern damit in jedem Fall zu empfehlen.
Wir haben uns die aktuell besten Tagesgeldkonten in Österreich einmal genauer angeschaut und sind dabei zu folgendem Ergebnis gekommen:
- Santander Österreich BestFlex Tagesgeldkonto
- DADAT Bank Sparkonto Tagesgeldkonto
- Austrian Anadi Bank Online-Sparen Tagesgeld
- Renault Bank direkt Tagesgeld
- Addiko Bank Tagesgeld
- Kommunal Kredit Invest Tagesgeld
- DenizBank AT Tagesgeld
- Hellobank! Topzins Tagesgeldkonto
Welche sind aktuell die Top-3 Tagesgeldkonten in Österreich?
- Das beste Angebot in unserem Test für Tagesgeld im Januar 2025 bietet aktuell die Santander Consumer Bank Österreich mit Ihrem Tagesgeldangebot BestFlex – hier werden dem Anleger ab dem ersten Euro Mindestanlage bis einschließlich 1.000.000 Euro Anlagevolumen satte 1,050 Prozent auf das täglich verfügbare Geld geboten und das mit 4-monatiger Zinsgarantie und einer monatlichen Zinsgutschrift.
- Platz 2 im Ranking ging an das Tagesgeldangebot der DADAT Bank mit Ihrem Produkt Sparkonto
- Auf den dritten Platz schafft es hingegen die Austrian Anadi Bank mit ihrem Online-Sparen Tagesgeldkonto.
Welche wichtigen Punkte müssen bei der Auswahl des passenden Tagesgeldkontos beachtet werden?
Wichtig bei der Auswahl des individuell passenden Tagesgeldkontos sind vor allem folgende Punkte:
- Zinsgarantie (Dauer in Monaten)
- Verwaltungskosten
- Mindestanlagesumme
- Höhe der Einlagensicherung
- Turnus der Zinsgutschriften
Idealerweise verfügt Ihr neues Tagesgeldkonto also über einen überdurchschnittlich hohen Tagesgeldzins sowie eine möglichst lange Zinsgarantie für diesen – den garantierten Zinssatz bekommen Sie dann in jedem Fall für die Länge der vereinbarten Zinsgarantie. Die meisten Tagesgeldkonten kommen zudem ohne jegliche Verwaltungskosten auf – auch das Ihrige sollte daher möglichst keinerlei Verwaltungskosten aufweisen.
Achten Sie zudem auf die Höhe der Mindesteinlage, um den angepriesenen Tagesgeldzinssatz auch tatsächlich erhalten zu können – bei vielen Banken ist dieser bei symbolischem 1 Euro festgemacht.
Zu guter Letzt sind noch die Themenpunkte Einlagensicherung und der Turnus der Zinsgutschriften – ersterer sollte mindestens den Standard der gesetzlichen Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro erreichen, letztere sollte idealerweise quartalsweise oder sogar monatlich sein, um vom Mechanismus des Zinseszinses bestmöglich profitieren zu können.
Eröffnung
Damit Sie sich ein eigenes Tagesgeldkonto eröffnen können, müssen Sie hierfür einfach nur die Kontoeröffnungsunterlagen beim jeweiligen Bankeninstitut herunterladen und gemäß der Vorgaben ausfüllen.
Häufig müssen hier die individuellen Kontaktdaten wie zum Beispiel Wohnanschrift, Mailadresse und Telefonnummer angegeben werden. Sind die Unterlagen entsprechend der Vorgaben ausgefüllt, muss in einem zweiten Schritt noch ein Referenzkonto angegeben werden – hierfür kann ein bereits bestehendes Girokonto genutzt werden. Im letzten Schritt müssen die ausgefüllten Kontoeröffnungsunterlagen dann noch per Post- oder Video-Ident-Verfahren verifiziert werden.
Dafür muss ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Sobald die Verifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, erhalten Sie dann binnen weniger Tage Ihre individuellen Zugangsdaten per Post oder auch per Email zugesandt und Sie können Ihr neues Tagesgeldkonto ab dann vollumfänglich nutzen.
Fazit zum Thema Tagesgeldkontovergleich
Ein Tagesgeldkonto ist heutzutage die sicherste Alternative zum Kapitalerhalt. Mit durchschnittlich 0,500 bis 1,350 Prozent Tagesgeldzinsen bieten Tagesgeldkonten in Österreich aktuell gute Anlaufstellen, um sein Erspartes gegen die vorherrschende Inflation zu schützen. Ein weiterer Vorteil, den Tagesgeldkonten verinnerlichen, ist der hohe Sicherheitsstandard. Hier sorgen zum einen die österreichische Regulierungsbehörde FMA sowie diverse TAN-Verfahren für ein hohes Maß an Sicherheit und Regulierung.
Auch die Eröffnung eines Tagesgeldkontos bei einem Bankinstitut in Österreich lässt sich binnen weniger Augenblicke realisieren – auf das angelegte Kapital können Sie dann täglich verfügen. Da der Markt für Tagesgeldkonten aktuell heiß umkämpft ist, profitieren aktuell vor allem Anleger von lukrativen Angeboten und sollten deshalb einen regelmäßigen Tagesgeldkontovergleich, beziehungsweise Tagesgeldkontowechsel in Betracht ziehen.
Oftmals gibt es nebst vorteilhafter Zinsangebote bei einem Wechsel auch noch lohnenswerte Neukundenboni wie zum Beispiel Startboni oder hohe Tagesgeldzinssätze für die jeweiligen Aktionszeiträume zu ergattern.