Breitbandinternet-Vergleich Österreich 2020 – wo gibt’s aktuell die besten Tarife?
Unter dem Begriff Breitbandinternet ist eine besonders schnelle Internetverbindung zu verstehen, die eine höhere Datenübertragungsrate als beispielsweise mobiles Internet bietet und sich durch eine stabilere Verbindungsart davon abhebt.
Günstige Internet Tarife im Vergleich – Breitband Anbieter 2020
Hierbei gibt es jedoch kein international gültiges Maß für Breitbandinternet – im handelt es sich hierbei jedoch um eine minimale Download-Rate von 30 Mbit/s. Doch auch Breitbandinternet ist nicht gleich Breitbandinternet. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen symmetrischen und asymmetrischen Internetverbindungen. Die unterschiedlichen Verbindungsarten werden je nach Einsatzzweck (also entweder privater oder geschäftlicher Gebrauch) eingesetzt.
In großstädtischen Gebieten sind asymmetrischen Breitbandinternet-Verbindungen mittlerweile der gängige Standard. Empfangen werden kann Breitbandinternet zum einen über Kabel- sowie über Glasfaser- und auch über Telefonleitungsverbindungen.
Möglich ist mittlerweile aber auch das Empfangen via Satellit oder über die Hausantenne. Statistisch gesehen verfügen aktuell über 88 Prozent aller Haushalte in Österreich über einen Breitbandinternet-Anschluss.
Für viele Verbraucher kann sich der regelmäßige Wechsel zwischen den einzelnen Anbietern durchaus lohnen, da der Markt unter großem Konkurrenzdruck steht. Geboten werden zahlreiche Rabatte und Neukundenaktionen. Auf welche Punkte Sie bei der Auswahl des passenden Breitbandinternet-Anbieters in Österreich genau achten müssen und welche Anbieter aktuell besonders gute Verträge bieten, das haben wir für Sie innerhalb eines informativen Artikels einmal zusammengetragen.
Wie funktioniert eigentlich ein Breitbandinternet-Tarifvergleich für Kunden in Österreich?
Bei einem Tarifvergleich für Breitbandinternet sind vor allem die folgenden Kriterien wichtig:
- Download-Speed in Mbit/s
- Upload-Speed in Mbit/s
Die durchschnittlichen Download-Raten für Breitbandinternet in Österreich belaufen sich auf 15 bis 50 Mbit/s, währenddessen die Upload-Raten zwischen 5 und 25 Mbit/s rangieren. Weiterhin ist aber auch die Verfügbarkeit am jeweiligen Standort relevant.
Hier weist der österreichische Breitbandinternet-Markt eine Besonderheit auf: und zwar sind eine Vielzahl regionaler Anbieter existent, auf die an späterer Stelle gezielter eingegangen werden soll.
Ebenfalls Beachtung geschenkt werden sollte beim Breitbandinternet-Vergleich Österreich aber auch der Thematik Gebühren. Aus folgenden Gebühren setzt sich ein Breitbandinternet-Vertrag in der Regel zusammen:
- Grundgebühr (jährlich zu entrichten und auf den Monat aufgeteilt)
- Anschlusspreis (einmalig beim Anschluss zu entrichten, Kauf von Gerätschaften wie zum Beispiel Routern)
- monatlicher Basispreis
- abzüglich potenzieller Ersparnis/Rabatte für Neukunden oder bei Vertragsabschluss über ein Vergleichsportal
Achten Sie bei der Auswahl des passenden Breitbandinternet-Tarifs aber auch auf die Höhe des zur Verfügung gestellten Datenvolumens – nach Möglichkeit sollte der jeweilige Breitbandinternet-Tarif über ein unbegrenztes Datenvolumen verfügen.
Was muss sonst noch bei Wahl des passenden Breitbandinternet-Tarifs beachtet werden?
Viele Breitbandinternet-Anbieter bieten Ihnen bisweilen Verträge ohne Vertragslaufzeit, beziehungsweise ohne Bindung. Jene Verträge sind unter Umstände zwar etwas teurer, jedoch bieten diese den Vorteil, sich schnell aus dem entsprechenden Vertrag zurückziehen und zu können (zum Beispiel im Falle eines Umzugs oder bei angestrebtem Vertragswechsel zur Konkurrenz).
Zwar funktioniert Breitbandinternet noch immer über LAN-Kabel, jedoch ist mittlerweile in den meisten Fällen auch ein WLAN-Empfänger in Laptop oder PC notwendig, um vor Ort zu surfen. Den WLAN-Router von Ihrem Breitbandinternet-Anschluss können Sie überdies zum Empfang von Internet auf Ihren mobilen Endgeräten oder die Ihrer Gäste nutzen.
Für jede Region in Österreich gibt es zum Beispiel unterschiedliche Anbieter – in Wien gibt es beispielsweise eine Vielzahl von Anbietern, auch für Nutzer, die sich vermehrt im Ausland aufhalten.
Welches sind nun die besten Anbieter für Breitbandinternet in Österreich?
Bei den Breitbandinternet-Anschlüssen Kabel/DSL ergab unser unabhängiger Breitbandinternet-Vergleich Österreich 2020 folgendes Ergebnis:
- Magenta Internet 75 Kabel Netz vom Anbieter Magenta
- Telematica DSL Next Home 80 DSL vom Anbieter A1
- A1 Internet M DSL Netz vom Anbieter A1
- Magenta Internet 75 DSL DSL Netz vom Anbieter Magenta aber ohne Bindung
- Magenta Internet 125 Kabel Netz vom Anbieter Magenta
- Magenta Internet 250 Kabel Netz vom Anbieter Magenta
Unsere Top-3 Breitbandinternet-Tarife 2020 für Österreich
- Sieger in unserem unabhängigen Breitbandinternet-Tarif-Vergleich 2020 war der Anbieter Magenta mit seinem Produkt Magenta Internet 75. Dieses ist mit einer 24-monatigen Vertragslaufzeit ausgestattet und kostet eine Grundgebühr in Höhe von 34,99 Euro bei monatlichen Effektivkosten in Höhe von 32,70 Euro. Bei diesem Angebot erhalten Neukunden zudem eine 3-monatige Kostenfreiheit. Der Anschluss verfügt über eine Download-Rate von 75 Mbit/s, beziehungsweise über 15 Mbit/s Upload-Rate.
- Platz 2 im Ranking geht an den Anbieter Telematica mit seinem Produkt Telematica DSL Next Home 80 – hier wird dem Nutzer eine satte Download-Rate von 80 Mbit/s sowie eine Upload-Rate von 15 Mbit/s geboten. Das Paket kostet monatlich 36,17 Euro bei einer inkludierten Grundgebühr von 39,50 Euro pro Jahr. Auf Wunsch kann dieser Vertrag sogar noch mit Telefonie erweitert werden.
- Den dritten Platz erreichte aus unserer Sicht der Anbieter A1 mit seinem Breitbandinternet-Tarif A1 Internet M. Dieser Vertrag ist mit einer 24-monatigen Bindung ausgestattet und bietet dem Nutzer erstaunliche 80 Mbit/s Download-Speed, beziehungsweise 15 Mbit/s Upload-Speed. Der Vertrag kostet aktuell 41,98 Euro monatlich – darin sind bereits die 39,90 Euro jährliche Grundgebühr enthalten. Als besondere Neukundenaktion schenkt A1 Ihnen aktuell die Anschlusskosten.
Welches sind die besten regionalen Breitbandinternet-Anbieter in Österreich?
Nebst der großen Anbieter Magenta, Telematica und A1 gibt es in Österreich noch eine Vielzahl regionaler Anbieter innerhalb der Ballungszentren sowie innerhalb der einzelnen Bundesländer und Gemeinden.
Die aus unserer Sicht besten 3 Regionalanbieter für Breitbandinternet haben wir für Sie im Folgenden einmal zusammengetragen:
- Innsbrucker Kommunalbetriebe
- kabelplus
- Salzburg AG
Die erst im Jahre 1994 gegründeten Innsbrucker Kommunalbetriebe sind ein Versorgungs- und Kommunikationsdienstleister aus Innsbruck und bieten ihren Kunden ein breites Spektrum an Breitbandinternet-Anschlüssen in der Region Innsbruck. Zusätzlich zu diesem Angebot werden Kabelfernsehen und Festnetzanschlüsse geboten.
Mit Sitz im niederösterreichischen Maria Enzersdorf ist der Anbieter kabelplus ein weiterer, regionaler Telekommunikationsdienstleister. Der erst im Jahre 2009 aus der Verschmelzung von kabelsignal AG und B.net Burgenland Telekom GmbH entstandene Konzern versorgt die Bundesländer Niederösterreich und das Burgenland mit Breitbandinternet sowie Prepaid-Karten im Mobilfunkbereich.
Ein dritter, regionaler Breitbandinternet-Anbieter, den wir Ihnen gern vorstellen möchten, ist die Salzburg AG – hier ist vor allem die Telekommunikationssparte interessant. Sie umfasst die Bereiche Kabelfernsehen und Breitbandinternet für rund 252.000 Kunden aus dem Salzburger Raum.
Wie lässt sich ein Breitbandinternet-Vertragswechsel realisieren?
Um einen Wechsel zu einen anderem Breitbandinternet-Anbieter zu realisieren, kann hierfür idealerweise ein kostenloses und unabhängiges Vergleichsportal für Breitbandinternet-Tarife im Netz genutzt werden.
Hierfür geben Sie einfach die von Ihnen gewünschten Eckdaten Ihres individuellen Breitband-Tarifs an und nutzen die diversen Filterfunktionen des Vergleichsportals, um so eine große Auswahl zu diesen Kriterien passender Verträge ausfindig zu machen.
Sobald Sie den Breitbandinternet-Tarif nach Ihrem Geschmack gefunden haben, wählen Sie diesen einfach aus und schließen diesen am besten direkt über das Vergleichsportal ab – oftmals winken hierfür noch attraktive Wechselprämien in Form von Geld- oder Sachprämien beim jeweiligen Breitbandinternet-Anbieter.
Füllen Sie dann einfach die entsprechenden Vertragsunterlagen aus und verifizieren Sie Ihre Angaben unter Vorlage Ihres Personalausweises oder Reisepasses via Post- oder Video-Ident-Verfahren.
Was Sie sonst noch in puncto Breitbandinternet-Tarif Vergleich in Österreich 2020 wissen sollten
Ein regelmäßiger Vergleich der verschiedenen Breitbandinternet-Tarife in Österreich kann sich für private und gewerbliche Verbraucher durchaus bezahlt machen. Oftmals bieten regionale Anbieter sogar günstigere und genauer auf die Region zugeschnittene Angebote, die es ebenfalls zu prüfen gilt.
Wer regelmäßig wechselt, profitiert demnach nicht nur von günstigen Angeboten, sondern oftmals auch von lukrativen Prämien. Nutzen daher auch Sie die zahlreichen Vorzüge eines kostenlosen und unabhängigen Breitbandinternet-Vergleichs und sparen Sie noch heute bares Geld!